Vorstand

Martin Born
Unser Kassier und a.i. Präsident
Ich bin 1950 in Olten geboren. Im Sommer 1996 erhielt ich nach einem schweren Herzinfarkt mein "neues Herz". Nach der ambulanten Rehabilitation konnte ich im November 1996 meine Arbeit wieder aufnehmen. Bis zu meiner Pensionierung im März 2015 arbeitete ich als Informatiker.Seit 2001 bin ich verheiratet und wohne in Olten. Reisen mit meiner Partnerin, Modellbau und Malen sind meine Hobbys. Glücklicherweise sind Reisen auch in ferne Länder möglich (China, Australien, Südafrika, Neuseeland, Norden von Europa). Dabei haben wir Bali als unseren Favoriten entdeckt.Seit der Pensionierung arbeite ich als freiwilliger Fahrer beim Roten Kreuz. Mit diesem Engagement hoffe ich, einen Teil der erlebten Solidarität eines unbekannten Spenders, ein wenig an Personen zurückzugeben, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Marcel Steiner
Organisator Symposium Bern und langjähriger Präsident des STV
Ich erhielt nach einem langen Leidensweg im Unispital Zürich ein Spenderherz. Nach gewissen „Korrekturarbeiten“, unter anderem durch einen Herzklappenersatz, war er wieder voller Elan und Tatendrang und hat neben seiner Arbeit auch viel Energie und Herzblut in die Unterstützung der Transplantierten über die Vereinswelt. Marcel war von 1997 im Vorstand von Les As de Cœur, und seit der Gründung des STV bis zur GV 2019 deren engagierten Präsident.
Marcel Steiner war verheiratet und wohnte in Allmendingen im Kanton Bern. Radfahren, Reisen und Wandern waren seine Passion. Als leidenschaftlicher Hobbykoch bereitete er sehr gerne ausgefallene Essen zu.
Marcel Steiner hat uns am 28. Dezember 2021 im Alter von 60 Jahren nach gesundheitlichen Problemen viel zu früh verlassen. Seine liebenswürdige Art, seine Kämpfernatur, wie auch sein Humor, den ihn auch in schwierigen Zeiten immer begleitet hat, werden uns allen fehlen.

Beat Gottschalck
Unser News-Redaktor
Ich bin 1951 geboren, Nierentransplantiert 1989, Wohnsitz Kreuzlingen, Kaufmann.
Als langjähriges Vorstandsmitglied des früheren Transplantierten Sportvereins Schweiz und Mitinitiator der Fusion zwischen diesem und dem STV, liegt mir vor allem der Sport am Herzen. Die Teilnahme an Meisterschaften für Transplantierte zeigt, dass es nach einer Transplantation ein normales Leben voller Lebensfreude gibt. Hier werden Freunde aus der ganzen Welt gewonnen. Meine Hobbies sind Segelfliegen (ist gar nicht so teuer wie man denkt), Drechseln, Sport (alles was ein Netz hat, wie Tennis, Badminton, Volleyball etc.) und am allerliebsten: Gut Essen und Trinken. 2001 habe ich als Technischer Direktor die 4. Winterweltmeisterschaften in Nendaz (Wallis) mit organisiert und war auch wieder im Organisationskomitee der 8. Winterspiele 2012 in Anzère (Wallis).

André Suter
Mitglied des Vorstandes
Ich bin ein erstes Mal in Zürich am 25. Mai 1949 geboren und ein zweites Mal am 16. Dezember 1999 durch eine Lebertransplantation im HUG in Genf, in Folge einer Vergiftung der Leber durch ein natürliches Medikament, welches eine beinahe tödlich verlaufende Hepatitis verursacht hatte. Ich bin in Lugano-Paradiso aufgewachsen, wo ich auch die Schule bis zum Lyzeum besucht habe. Anschliessend studierte ich in St. Gallen Wirtschaftswissenschaften. Ich bin mit Marlène Gottraux verheiratet und seit 1989 wohne ich in Ponte Capriasca. Zur Zeit leite ich die Mitrag AG, die mein Vater aufgebaut hat, und die sich auf die Vermietung von Eisenbahnwaggons spezialisiert hat. Nach der Transplantation wurde ich Mitglied des Vereins TRANS-HEPAR, seit der Fusion mit Les as de coeur bin ich nun im STV. Mir ist es wichtig, meinen Teil beizutragen und mit den bescheidenen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, dafür zu kämpfen, dass andere, die ein Organ nötig haben, auch diese grossartige Geste der Solidarität und Grosszügigkeit erfahren dürfen.